Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Bundesgeschäftsstelle
    • KEBÖ
    • Mitgliedschaften
  • Mitglieder
    • Außerordentliche Mitglieder
  • Angebote
    • Projekte
    • ELFABI - Institut für Eltern- und Familienbildung
    • Zertifikatslehrgänge
  • Service
    • Termine für Mitglieder
    • Kalender
    • Offene Stellen
    • Wirkungsberichte
    • Sammelband 2023
    • Links
  • Kontakt
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Bundesgeschäftsstelle
    • KEBÖ
    • Mitgliedschaften
  • Mitglieder
    • Außerordentliche Mitglieder
  • Angebote
    • Projekte
    • ELFABI - Institut für Eltern- und Familienbildung
    • Zertifikatslehrgänge
  • Service
    • Termine für Mitglieder
    • Kalender
    • Offene Stellen
    • Wirkungsberichte
    • Sammelband 2023
    • Links

Hauptmenü anzeigen
  • Service
  • Kalender

Inhalt:

Und was war damals im Haus der Frau? Aspekte der NS-Frauenpolitik im Gau Oberdonau

Beginn
Di., 25. November 2025 19:00 Uhr
Ende
Di., 25. November 2025 21:00 Uhr
Ort
Haus der Frau, Linz
Veranstalter*in
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Google Maps und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
Adresse
Volksgartenstraße 18
4020 - Linz

 

Referent:innen:

Mag. Martin Kranzl-Greinecker, Dr.in Maria Ecker-Angerer, Dr.in Christine Haiden

 

Inhalte:

Frauen kam im NS-System durchaus hoher Stellenwert zu, besonders an der sogenannten "Heimatfront". Im Sinn der "rassisch reinen Bevölkerungspolitik" wurde die "deutsche Mutter" idealsiert, um möglichst viele Kinder (und damit Soldaten bzw. kommende Mütter) zu gebären und sie entsprechend zu erziehen. In den Reichsgauen spielten sowohl der BDM (Bund deutsche Mädel) als auch die NS-Frauenschaft, die in Linz ihren Sitz an der heutigen Haus-der-Frau-Adresse hatte, eine bedeutende Rolle. Dies geschah zeitgleich mit der Verfolgung jener Frauen, die nicht ins Konzept passten, und mit der millionenfachen Ausbeutung von Zwangsarbeiterinnen - auch in Oberösterreich. Der Vortrag von Maria Ecker-Angerer wirft, nach einführenden Bemerkungen zur nationalsozialistischen Frauenpolitik, einen biografischen Blick auf Maria Schicho. Sie war als "Gaufrauenschaftsleiterin" die ranghöchste NS-Funktionärin in Oberösterreich. Wie kam Maria Schicho in diese Position, wie führte sie sie aus? Und wie ging sie nach 1945 mit ihrer Mitverantwortung an den nationalsozialistischen Verbrechen um? Um die Auswirkungen der Tätigkeit Schichos zu illustrieren, werden in den Vortrag auch kurze biografische Vignetten von Frauen eingewoben, deren Leben von der NS-Frauenpolitik entscheidend beeinflusst wurde. Im Anschluss an den Vortrag spricht Christine Haiden mit Maria Ecker-Angerer und Martin Kranzl-Greinecker über die den Frauen zugewiesenen Rollen, die Instrumentalisierung von Frauen und die Aspekte der NS-Frauenpolitik im Gau Oberdonau. Geben Sie bitte bei der Anmeldung bekannt, ob Sie die Präsenzveranstaltung besuchen oder online an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Für die Online-Teilnahme wird Ihnen der Link am Tag der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

 

INFO UND ANMELDUNG

zurück

  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern

Bundesgeschäftsstelle                                                             

Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich

Erdbergstraße 72 / Top 8, 1030 Wien

T: 01 / 317 05 10 - 0

E: office@forumkeb.at

 

Öffnungszeiten der Bundesgeschäftsstelle:

Montag bis Donnerstag: 9 bis 15 Uhr

Freitag ist das Büro geschlossen.

Wir bitten Sie daher, per E-Mail Kontakt aufzunehmen.

Gefördert aus Mitteln des
nach oben springen